Bitte beachten: Wir widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe der nachfolgend dargestellten Daten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Im Falle der Zuwiderhandlung (zum Beispiel die unverlangte Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails) behalten wir uns ausdrücklich rechtliche Schritte vor.

Datenschutzerklärung

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Effigos AG (Websitebetreiberin). Unsere Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt "Hinweis zur verantwortlichen Stelle" in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Wir, als Betreiberin dieser Website, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Effigos AG
Deutscher Platz 4
04103 Leipzig
Deutschland

Telefon: +49 341 246821071
Telefax: +49 341 246821079
E-Mail: datenschutz@effigos.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sofern besondere Datenkategorien nach Artikel 9 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Absatz 1 Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO))

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Artikel 21 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Artikel 21 Absatz 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Artikel 21 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Datenübertragung im Internet/TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiberin senden, das weit verbreitete TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe (sog. Cipher-Suite), die von Ihrem Browser unterstützt wird. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbols in der URL-Zeile Ihres Browsers.

Im Übrigen verwenden wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere getroffenen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem:

Überzeugen Sie sich selbst von den Sicherheitsmaßnahmen dieser Website bei

Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem des aufrufenden Rechners.

Diese sind:

  • Domain, die aufgerufen wird: effigos.com
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners: 192.168.10.10
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT): 09/Jul/2020:20:19:12 +0200
  • HTTP-Anfragemethode: GET
  • URL, die aufgerufen wird: /de/kontakt/
  • Version des HTTP-Protokolls: HTTP/2.0
  • HTTP-Statuscode: 200
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer): https://effigos.com/de/kontakt/
  • Browsertyp, Browserversion und ggf. verwendetes Betriebssystem (User Agent): Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; rv:78.0) Gecko/20100101 Firefox/78.0

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir, als Websitebetreiberin, haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Anfrage per Telefon

Wenn Sie uns per Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) oder auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Telefon übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per Telefax

Wenn Sie uns per Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) oder auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Telefax übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) oder auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per E-Mail übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Zum Zeitpunkt der Absendung ihrer Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Versands
  • Zustimmung zum Punkt „Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.“

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) oder auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Analyse-Tool

Umami

Diese Website benutzt als Analyse-Tool die Open-Source-Software Umami. Umami verwendet Technologien, die die Analyse des Verhaltens der Websitebesucher*innen ermöglichen. Dabei werden keine Cookiesgenutzt. Im Gegensatz zu anderen weitverbreiteten Webanalysetools wie Google Analytics werden diese Daten nicht auf den Webservern des Serviceanbieters in Drittländern gespeichert, wo sie unserer Kontrolle entzogen wären. Die durch Umami erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nur auf unserem eigenem Server gespeichert. Zu den Metriken, die berechnet bzw. Informationen, die gespeichert werden gehören:

  • Aufrufe: Wie viele Seiten auf unserer Website geöffnet/angesehen wurden
  • Besucher: Wie viele Websitebesucher*innen es auf unserer Website gab
  • Absprungrate: Der Prozentsatz der Websitebesucher*innen, die nach nur einem Websiteaufruf diese Website verlassen haben
  • Durchschnittliche Besuchszeit: Wie lange Websitebesucher*innen auf dieser Website verbleiben
  • Popularität: Die relative Beliebtheit aller Seiten auf dieser Website
  • Referrers: Die Links, denen die Websitebesucher*innen folgten, um zu dieser Website zu gelangen
  • Browser: Der Browser der Websitebesucher*innen (abgeleitet vom User Agent)
  • Betriebssystem: Das Betriebssystem der Websitebesucher*innen (abgeleitet vom User Agent)
  • Gerätetyp: Ob die Websitebesucher*innen einen Desktop, ein Tablet oder ein Telefon benutzen (abgeleitet vom User Agent)
  • Geografische Lage: Allgemeiner Standort (Land) der Websitebesucher*innen (abgeleitet aus der IP-Adresse)
  • Ereignisse: Welche Buttons auf unserer Website geklickt wurden

Die Ergebnisse dieser Analyse liegen am Ende in statistischer Form vor und sind anonym. Die IP-Adressewird ausschließlich für die Bestimmung des Landes genutzt und nicht gespeichert, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Die durch Umami erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt im Interesse der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unserer Website und unser Angebot zu optimieren. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und § 25 Absatz 1 Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Tracking-Maßnahmen kommen nach Interessensabwägung jedoch nur bei Websitebesucher*innen zum Einsatz, welche nicht das Browser-Merkmal „Do Not Track“ (DNT; englisch für „nicht verfolgen“) senden oder in die Maßnahme direkt eingewilligt haben. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Besuche bei unserer Website erfasst werden, können Sie in Ihrem Browser die „Do Not Track“-Option aktivieren und Umami wird keine Daten von Ihnen erfassen. Eine Übersicht wie Sie in verschiedenen Browsern "Do Not Track" aktivieren finden Sie nachfolgend:

Plugins und Tools

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

Wir binden OpenStreetMap auf unserem eigenen (Tile-)Server ein. Beim Aufruf des Kartenmaterials erfolgt somit keine Verbindung zu den Servern von Dritten.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und § 25 Absatz 1 Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unsere Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann die Betreiberin des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher gegebenenfalls weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen gegebenenfalls auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit der Betreiberin der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber der Betreiberin des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieterin dieses Dienstes ist die

Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland

Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:

https://www.facebook.com/about/privacy/

Twitter

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieterin ist die

Twitter International Company
One Cumberland Place, Fenian Street
Dublin 2 D02 AX07
Irland

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:

https://twitter.com/personalization

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter:

https://twitter.com/de/privacy

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieterin dieses Dienstes ist die

Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://help.instagram.com/519522125107875
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:

https://help.instagram.com/519522125107875

XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieterin ist die

New Work SE
Dammtorstr. 30
20354 Hamburg
Deutschland

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieterin ist die

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Plaza, Wilton Place
Dublin 2
Irland

LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:

https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.linkedin.com/legal/l/dpa
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieterin ist die

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

E-Commerce, Zahlungs­anbieter und Lizenzmanagement

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Folgende Zahlungsdienste/Zahlungsdienstleister setzen wir auf unseren Websites ein bzw. verlinken auf diese:

Bestellungen über Fastspring

Alle Zahlungen der Effigos-Dienste über unsere Websites werden durch FastSpring abgewickelt. Anbieterin ist die

Bright Market, LLC dba FastSpring
801 Garden Street
Santa Barbara, CA 93101
Vereinigten Staaten von Amerika

Die von Ihnen beim Kauf eines Dienstes gemachten Angaben werden von FastSpring verarbeitet und an uns nach erfolgtem Zahlungseingang übermittelt. Wir erhalten Zugriff auf die für die Lieferung des Lizenzschlüssels erforderlichen Daten aus dieser Bestellung. Diese umfassen den bestellten Dienst (Produktnummer und bestellte Anzahl) sowie die Laufzeit, Ihren Namen, gegebenenfalls Firmennamen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse sowie die Abonnement-ID und Bestellnummer. Wir erhalten keinen Zugriff auf die Details zum Zahlungsvorgang, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern. Die Lieferdaten werden von uns nur zweckgebunden, soweit es für die Abwicklung der Bestellung und zur Beantwortung Ihrer diesbezüglichen Kundenanfragen erforderlich ist, verwendet. Außerdem werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Lizenzerstellung oder Lizenzverlängerung an die Labs64 GmbH (siehe nächster Punkt "Verwendung von Labs64 NetLicensing als Lizenzmanagement-Prozessor") weitergegeben. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an weitere Dritte findet nicht statt.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von FastSpring:

https://fastspring.com/privacy/

Weitere Details finden Sie hier:

https://fastspring.com/docs/about-gdpr-compliance/

Verwendung von Labs64 NetLicensing als Lizenzmanagement-Prozessor

In unseren Produkten haben wir Komponenten von Labs64 NetLicensing (Prozessor) integriert. Labs64 NetLicensing ist ein Online-Lizenzmanagement-Dienstleister. Anbieterin ist die

Labs64 GmbH
Radlkoferstraße 2
81373, München
Deutschland

Anfragen zur Lizenzerstellung oder Lizenzverlängerung werden über unser NetLicensing Konto (Controller) abgewickelt, d. h. wenn Sie eine neue oder eine zusätzliche Lizenz bzw. eine Lizenzverlängerung unserer Produkte über unseren FastSpring-Shop erwerben, übermittelt FastSpring während des Kaufprozesses automatisch Ihre personenbezogenen Daten zu Labs64 NetLicensing zum Zweck der Lizenzerstellung oder Lizenzverlängerung. Bei den von FastSpring an Labs64 NetLicensing übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um Name, gegebenenfalls Firmenname, E-Mail-Adresse sowie die Abonnement-ID und Bestellnummer. Mit der Nutzung unseres FastSpring-Shops und dem damit verbunden Kaufprozess stimmen Sie dem Transfer Ihrer personenbezogenen Daten, die für die Lizenzerstellung oder Lizenzverlängerung notwendig sind, zu.

Wenn Sie unsere Produkte nutzen senden wir Anfragen an Labs64 NetLicensing um die rechtmäßige Nutzung unserer Software zu überprüfen. Bei diesen Anfragen übermitteln wir ausschließlich zum Zweck der Überprüfung ihrer Lizenz personenbezogene Daten, wie Lizenznummer, E-Mail-Adresse und IP-Adresse zu Labs64 NetLicensing.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung der Labs64 GmbH:

https://www.labs64.com/legal/privacy-policy/

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Online-Meetings

Datenverarbeitung und Speicherdauer

Zur Übertragung von Video- und Audiosignalen innerhalb der Online-Meetings kommt für die Kommunikation mit unseren Kunden die Open-Source-Software Jitsi Meet zum Einsatz. Wenn Sie über Jitsi Meet mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf unseren Servern verarbeitet (On Premise).

Auf Basis von WebRTC werden Daten bzw. Media-Streams via Datagram Transport Layer Security (DTLS) und Secure Real-time Transport Protocol (SRTP) verschlüsselt übertragen. WebRTC bietet allerdings (noch) keine Möglichkeit, Online-Meetings mit mehreren Personen Ende-zu-Ende zu verschlüsseln. Das bedeutet: Auf dem Transportweg bzw. im Netzwerk ist das Online-Meeting verschlüsselt, auf dem Server hingegen, der Jitsi Meet hostet, wird der gesamte Datenverkehr entschlüsselt und ist damit für die Betreiberin einsehbar.

Standardmäßig wird Jitsi Meet mit dem Logging-Level „INFO“ ausgeliefert. In diesem Modus erfasst die Videobridge die IP-Adressen der Teilnehmer. Da wir diese Informationen nicht erfassen und speichern möchten, haben wir das Logging-Level auf „WARNING“ gesetzt. Als Betreiberin protokollieren bzw. speichern wir daher keine Informationen über Sie bzw. das Online-Meeting.

Das STUN-Protokoll dient Clients, die sich beispielsweise hinter einem Router oder einer Firewall befinden und eine NAT-Adresse haben. Mithilfe des STUN-Servers können NAT-Clients ihre öffentliche IP-Adresse erfahren und sind anschließend in der Lage eine direkte Kommunikationsverbindung zwischen (zwei) Teilnehmern herzustellen. Um die Übermittlung der IP-Adresse an externe Anbieter zu vermeiden, nutzt unsere Jitsi-Instanz einen von uns selbst betriebenen STUN-/TURN-Server.

Wenn Sie an einem Online-Meeting über Jitsi Meet teilnehmen, werden Sie zu Beginn nach Ihrem Namen gefragt. Dieser Name wird für die Dauer Ihrer Teilnahme an dem jeweiligen Online-Meeting verarbeitet und anschließend gelöscht. Auch etwaige Audio-, Video- oder Chatinhalte werden nur während des jeweiligen Online-Meetings verarbeitet. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Ihre E-Mail-Adresse in den Einstellungen einzugeben (fakultativ). Normalerweise wird diese mit dem Dienst Gravatar verknüpft, um ein Benutzerbild anzuzeigen. Diese Funktion wurde auf unserem Server deaktiviert. Daher wird die E-Mail-Adresse (sofern Sie diese angeben) für die Dauer der Sitzung verarbeitet aber nicht weiter verwendet und anschließend gelöscht.

Die Datenverarbeitung erstreckt sich somit auf personenbezogenen Daten, die in Felder eingegeben (Vorname, Name und gegebenenfalls E-Mail-Adresse) und darüber hinaus Nutzerinformationen (z. B. Konferenzdaten einschließlich den Anzeigenamen, Chatverlauf und Dauer der Teilnahme), technische Daten sowie gegebenenfalls Sprach- und Videodaten. Diese werden nur für den Zeitraum des Online-Meetings zwischengespeichert. Eine Speicherung über die Dauer des Online-Meetings hinaus oder eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Online-Meetings werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet.

Zusätzlich werden nach Beendigung eines Online-Meetings lokale Daten im Local Storage Ihres Browsers zur Erhöhung des Datenschutzniveaus automatisch gelöscht.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Jitsi Meet wird genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)). Des Weiteren dient der Einsatz von Jitsi Meet der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz von Jitsi Meet auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Stand/Gültig ab: 8. Februar 2023